Trainingsangebot I Play & Apply

Play & Apply: ITSM erleben, verstehen und verbessern

Play & Apply

Viele IT-Abteilungen stehen vor der Herausforderung, theoretisches ITIL®-Wissen in die Praxis zu übertragen. Prozesse sind bekannt, aber nicht gelebt. Rollen sind definiert, aber nicht klar verankert. Genau hiersetzt unser innovatives Trainingsformat Play & Apply an: Es verbindet realistische Business-Simulationen mit gezielter Reflexion – und schafft damit spürbare Verbesserungen in Ihrem IT-Service-Management.

Play & Apply richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die ihre ITSM-Prozesse weiterentwickeln und Teams befähigen möchten, Veränderungen aus eigener Überzeugung heraus anzustoßen. Statttrockener Theorie erleben die Teilnehmenden IT-Service-Management in einer simulierten, aber realitätsnahen Umgebung – und leiten daraus konkrete Maßnahmen für ihren Arbeitsalltag ab.

Das Format besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Tagen.
Am ersten Tag steht die interaktive Simulation im Mittelpunkt. Je nach Zielsetzung wählen Sie zwischen Apollo13™ (Krisen- und Teamdynamik) oder TITANIC ITSM® (strukturierter Servicebetrieb und Rollenklärung). Die Teilnehmenden übernehmen operative Rollen, treffen Entscheidungen unter Druck und erleben hautnah, wie Serviceprozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit funktionieren – oder eben auch nicht.

Am zweiten Tag folgt der Reflexions- und Zielworkshop, in dem die Erfahrungen gemeinsam ausgewertet und auf die eigene Organisation übertragen werden. Dabei werden Verbesserungspotenziale sichtbar gemacht, Verantwortlichkeiten geklärt und erste Schritte zur Optimierung festgelegt – direkt aus dem Team heraus, nicht von außenübergestülpt.

Der Nutzen liegt auf der Hand: Play & Apply schafft ein tiefes Prozessverständnis, fördert die Zusammenarbeit über Bereichsgrenzen hinweg und liefert konkrete, umsetzbare Ergebnisse, die zu einer messbaren Weiterentwicklung Ihres IT-Service-Managements führen. Unsere erfahrenen ITSM-Trainer:innen begleiten Sie dabei methodisch fundiert, empathisch und zielorientiert.

Zu sehen ist eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam an einem Bildschirm eine Aufgabe bearbeiten.

So läuft ein Play & Apply Workshop ab:

  • Vorbereitung
  • Simulationstag
  • Reflektions tag
  • Ergebnis

Ob als Kickoff für ein ITSM-Programm, zur Teamentwicklung oder zur Einführung agiler Denkweisen – Play & Apply bringt Bewegung in Ihre Organisation und schafft den Rahmen für nachhaltige Veränderung.

Apollo 13

Die Teilnehmenden absolvieren die interaktive Simulation „Apollo 13“. Im Rahmen der Simulation wird die Apollo13-Mission unter Verwendung der grundlegenden ITIL-Konzepte und –Praktiken realitätsnahnachgestellt.

Die Teilnehmenden übernehmen hierfür die Arbeit des Mission Control Centers in Houston. Ihre Aufgabe ist es, das havarierte Raumschiff samt Besatzung sicher zur Erde zurückzubringen. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden im Team mit ihren Kollegen spielend das Potential von ITIL® -Prozessen kennen. 

"Houston wir haben ein Problem!"

Die (reale) Mission der Apollo13 zusammengefasst

  • 1970, 3 Männer fliegen ins All und sollen:
    • Untersuchungen auf dem Mond durchführen und Proben nehmen
    • Apollo Lunar Surface Experiments Package (ALSEP)einsetzen und aktivieren
    • Fotos der in Frage kommenden Erkundungsstandorte aufnehmen.
  • Nach 55 Stunden kam es zu einer Explosion an Bord und die Missionsziele müssen geändert werden.
  • Trotz aller Schwierigkeiten kam die Besatzung lebend zurück. Dies wird auch die Hauptaufgabe im Spiel sein.

Die Teilnehmer erfahren eine optimale Begleitung während der Simulation durch zweididaktisch und fachlich erfahrene Berater/Trainer.

Titanic

Bei einer Business-Simulation wie Titanic, bewegen sich die Teilnehmenden in einer geschützten Realität mit dem Ziel, die Leistung und den Erfolg Ihres Unternehmens zu verbessern. Sie sammeln praktische Erfahrungen im Team, in dem sie Entscheidungen treffen, die andere Geschäftsaktivitäten beeinflussen. Die Simulation gibt unmittelbar Feedback zu den Entscheidungen und zeigt auf, wie sich diese auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken.

Durch die Teilnahme an dieser Business-Simulation können die Mitglieder Ihrer Organisation

  • ihre Entscheidungsfindung verbessern,
  • Risiken besser einschätzen,
  • komplexe Geschäftsmodelle verstehen und
  • strategische Entscheidungen treffen, um das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens zu fördern

Tauchen Sie spielerisch in das Thema IT Service-Management ein. Erleben Sie herausfordernde Situationen und meistern diese gemeinsam. Die Titanic muss nicht sinken - Aufgeben ist dabei keine Option!

Die Teilnehmer erfahren eine optimale Begleitung während der Simulation durch zwei didaktisch und fachlich erfahrene Berater/Trainer.

Vergleich TITANIC vs. Apollo13

Reflexionsworkshop

An diesem Workshoptag durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene Runden, in denen sie schrittweise an die Beantwortung der Fragestellungen „Welche Impulse haben wir aus der Simulation erhalten?“, „Wie sind diese Impulse mit unserer täglichen Arbeit verbunden?“, „Welche Herausforderungen stehen uns in Zukunft bevor und wie können wir diese gemeinsam bewältigen?“ herangeführt werden.

Ziel des Tages ist es, dass die Teilnehmenden gemeinsam konkrete Handlungsansätze für die Zusammenarbeit im Team und zur weiteren Reifung der ITSM-Prozesse ableiten.

  1. Vorbereitung
    • zur Vorbereitung auf diesen Workshop werden wir vorab ein Interview führen, um mit Ihnen gemeinsam die Schwerpunkte des Workshops festzulegen
  2. gemeinsames Ankommen mit Brainstorming
    • Die Teilnehmenden führen ihre Erkenntnisse aus der Simulation im Plenum zusammen. Die Erkenntnisse werden im Rahmen eines gemeinsamen Brainstormings gesammelt und anschließend nach Themenschwerpunkten sortiert. Zentrale Fragestellungen: „Welche Verbesserungspotentiale sehen wir in unseren Prozessen bzw. in unserer Arbeitsumgebung? In welchen Bereichen könnten wir für unsere Organisation und deren Ziele Verbesserungenermöglichen?“
  3. Erarbeitung von Lösungsansätzen
    • Im Rahmen eines rollierenden „World-Cafes“, diskutieren die Teilnehmenden die Ergebnisse und erarbeiten konkrete Lösungsansätze zu priorisierten Themenschwerpunkten.  Themen, die im Rahmen des Workshops nicht vertieft werden können, werden für eine spätere Bearbeitung im Teamdokumentiert.
  4. Auswertung der Ergebnisse
    • Die Teilnehmenden präsentieren die Ergebnisse und legen gemeinsam die weitere Vorgehensweise (zur Umsetzung) fest.

Individuell

Unser Angebot an individuellen Trainings und Planspielen ist speziell darauf ausgerichtet, Lern- und Entwicklungserlebnisse gezielt zu personalisieren. Hierfür gestalten wir im engen Austausch mit unseren Kunden maßgeschneiderte Lernlösungen, die genau auf die Bedürfnisse und Ziele ihres Teams abgestimmt sind.

In unserem individuellen Training setzen wir auf maßgeschneiderte Inhalte, die speziell auf die Bedürfnisse und Ziele unsererKunden abgestimmt sind. Durch diese Herangehensweise gewährleisten wir hier, dass Teilnehmenden nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern

Planspiel

Durch den Einsatz interaktiver Planspiele erleben die dieTeilnehmenden realitätsnahe Szenarien, die nicht nur das theoretischeVerständnis vertiefen, sondern auch die praktische Anwendung im beruflichenAlltag fördern.

Profitieren Sie von individuell angepassten Trainings und erlebnisreichen Planspielen, die speziell auf Ihre Teamziele zugeschnitten sind. Verbessern Sie Fähigkeiten und fördern Sie Teamdynamiken für einen messbaren Erfolg.

Jetzt beraten lassen

In einem persönlichen Gespräch finden wir heraus, ob ein individuelles Angebot ideal für die Erfüllung Ihre Anforderungen im IT-Service-Management bzw. Projektmanagement ist, um die Fähigkeiten Ihres Teams auszubauen und positiv auf Ihre Organisation zu wirken. Gemeinsam klären wir auch, ob eine spezifische Schulung wie ITIL® oder einanderes Programm für Sie passender wäre.