In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt ist effizientes Projekt- und Aufgabenmanagemententscheidend. Jira bietet als leistungsstarkes Tool vielfältige Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu strukturieren, zu visualisieren und im Team transparent zu gestalten. Unsere Schulung hilft Ihnen, Jira nicht nur zu verstehen, sondern gezielt für Ihre beruflichen Anforderungen einzusetzen.
Die Schulung vermittelt die Grundlagen von Jira – von der Benutzeroberfläche über die Arbeit mit Issues bis hin zu Boards, Filtern und Dashboards. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Funktionen kennen und erfahren, wie Sie Jira in Ihrem Arbeitsalltag sinnvoll nutzen können. Dabei werden sowohl Kanban- als auch SCRUM-Boards behandelt, inklusive praktischer Tipps zur Aufgabenverwaltung und Prozessvisualisierung.
Sie erhalten ein fundiertes Verständnis für Jira und können das Tool direkt nach der Schulung produktiv einsetzen. Die praxisnahe Gestaltung mit Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag sorgt dafür, dass Sie Ihre individuellen Herausforderungen in Jira abbilden und lösen können. Durch die Kombination aus Theorie, Lernerfolgskontrollen und praktischen Übungen wird das Gelernte nachhaltig gefestigt – mit direktem Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit.
Unsere Schulung folgt dem bewährten „Hands-on“-Ansatz: Theoriephasen werden durch kurze Lernerfolgskontrollen ergänzt und durch praxisnahe Übungen vertieft. Zwei Drittel der Schulungszeit sind für praktische Anwendungen reserviert, die sich an realen Szenarien orientieren – etwa der Einrichtung eines Projekts, dem Aufbau eines Kanban-Boards oder der Erstellung von Reports. Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden durch Methoden wie Storytelling, Medienwechsel, Breakout-Sessions und Diskussionen. So wird die Schulung nicht nur informativ, sondern auch erlebbar.
.....
.......
.......
.......
....
Veränderungen in Prozessen, Systemen oder Strukturen gelingen nur, wenn die Menschen mitgenommen werden. Gute Schulungen sind dabei der Schlüssel – und eLearning bietet die nötige Flexibilität: jederzeit verfügbar, individuell anpassbar und genau dort wirksam, wo sie gebraucht wird.
Dieses Training richtet sich an IT-Anwendende ohne Entwickler-Hintergrund. Vermittelt werden praxisrelevante Grundlagen, um einfache, aber robuste Skripte zu schreiben, die mitwachsen können –verständlich, übersichtlich und wartbar.
In zwei kompakten Tagen erarbeiten wir gemeinsam alle wichtigen Grundlagen: von der Einrichtung der Entwicklungsumgebung über strukturiertes Scripting bis hinzu Tools, Plugins und einer Checkliste für sauberen Code. Praktische Übungen vertiefen das Gelernte.
Teilnehmende gewinnen ein grundlegendes Verständnis für PowerShell und legen damit eine solide Basis für professionelles, anpassbares Arbeiten im Alltag.
PowerShell ermöglicht effizientes Arbeiten vorausgesetzt, man versteht die Grundlagen wirklich. Wer die Logik der Sprache kennt, kann Abläufe automatisieren, Fehler vermeiden und souverän auf neue Anforderungen reagieren.
Dieses Training richtet sich an IT-Anwendende ohne Entwickler-Hintergrund. Vermittelt werden praxisrelevante Grundlagen, um einfache, aber robuste Skripte zu schreiben, die mitwachsen können – verständlich, übersichtlich und wartbar.
In zwei kompakten Tagen erarbeiten wir gemeinsam alle wichtigen Grundlagen: von der Einrichtung der Entwicklungsumgebung über strukturiertes Scripting bis hinzu Tools, Plugins und einer Checkliste für sauberen Code. Praktische Übungen vertiefen das Gelernte.
Teilnehmende gewinnen ein grundlegendes Verständnis für PowerShell und legen damit eine solide Basis für professionelles, anpassbares Arbeiten im Alltag.
Softwarepaketierung ist mehr als technische Routine. Wer wiederkehrende Prozesse sauber strukturiert, spart Zeit, senkt Fehlerquoten und schafft einheitliche Standards besonders im Team. PSADT liefert dafür das passende Framework.
Das kostenfreie PowerShell App Deployment Toolkit (PSADT) hat sich als Quasi-Standard in der Paketierung etabliert. Es enthält eine Vielzahlpraxisnaher Funktionen, die speziell auf moderne Anforderungen abgestimmt sind von Basisaufgaben bis hin zu komplexen Anwendungsfällen.
Im Training erhalten Sie einen strukturierten Einstieg in Aufbau, Struktur und Funktionsweise von PSADT inklusive Neuerungen der Version 4. Wir arbeiten praxisnah mit Beispielen, zeigen Best Practices und gehen auf typische Herausforderungen wie Logging, Deinstallation oder User-Kontext-Konfigurationen ein.
Am Ende sind Sie in der Lage, professionelle, wartbare Softwarepakete mit PSADT zu erstellen unabhängig vom Hersteller und ideal abgestimmt auf Ihre Teamprozesse.
Ein effektives IT-Service-Management ist die Grundlage für stabile und leistungsfähige IT-Services. Der HP Service Manager zählt zu den führenden Tools in diesem Bereich und unterstützt Unternehmen dabei, Vorfälle, Anfragen und Änderungen strukturiert zu verwalten. Unsere Grundlagenschulung richtet sich an alle, die einen fundierten Einstieg in die Nutzung von HPService Manager suchen oder ihre bestehenden Kenntnisse gezielt vertiefen möchten.
In dieser Schulung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Architektur, Module und Benutzeroberfläche von HP Service Manager. Sielernen, wie Sie Vorfälle und Serviceanfragen effizient bearbeiten, Änderungen koordinieren und Berichte sowie KPIs auswerten. Dabei werden zentrale ITIL-Konzepte vermittelt und direkt mit der praktischen Anwendung im Toolverknüpft – von der Workflow-Automatisierung bis zur SLA-Überwachung.
Sie erwerben praxisnahes Wissen, das Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Nach der Schulung sind Sie in der Lage, HPService Manager sicher zu bedienen, Prozesse effizient zu steuern und die Qualität Ihrer IT-Services messbar zu verbessern. Unsere zertifizierten Trainervermitteln nicht nur die Funktionen des Tools, sondern auch bewährte Best Practices aus dem IT-Service-Management. So steigern Sie Ihre persönliche Kompetenz und tragen aktiv zur Optimierung Ihrer IT-Prozesse bei.
Die Schulung dauert zwei Tage und kombiniert theoretische Grundlagen mit interaktiven Übungen, Fallstudien und praxisnahen Anwendungsszenarien.
So stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt anwenden und nachhaltig verankern können. Die Schulung wird idealerweise auf Ihrer vorbereiteten HP Service Manager-Umgebung (nach vorheriger Abstimmung und Zugang) stattfinden
In einer dynamischen IT-Landschaft ist ein strukturiertes und sicheres Change Management entscheidend für die Stabilität und Weiterentwicklung der IT-Services. Der HP Service Manager (HP SM) bietet leistungsstarke Funktionen, um Änderungen effizient zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren – von Standard- bis Notfall-Changes. Unsere Schulung richtet sich an IT-Administratoren, Service- und Change-Manager sowie Prozessverantwortliche, die ihre Change-Prozesse professionalisieren und sicher in HP SM abbilden möchten.
Diese Schulung vermittelt ein fundiertes Verständnis der ITIL-basierten Prozesse und Rollen im Change Management und zeigt praxisnah, wie diese im HP Service Manager umgesetzt werden. Im Fokus stehen die Abläufer und um Wareneingang und -abgang sowie die Durchführung von Standard-, Normal-und Notfall-Changes. Die Teilnehmer lernen, wie sie Changes korrekt anlegen, genehmigen, planen, ausführen und abschließen – inklusive der Arbeit mit Configuration Items (CIs) und der Integration in bestehende Prozessworkflows.
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit HP SM und können Change-Prozesse effizient und regelkonform umsetzen. Die Schulung befähigt Sie, typische Herausforderungen im Change Management souverän zu meistern – von der Automatisierung standardisierter Abläufe bis zur strukturierten Bearbeitung von Notfällen. Durch praxisnahe Übungen und reale Anwendungsbeispiele wird das Gelernte direkt auf Ihre Arbeitsrealität übertragbar. So steigern Sie nicht nur Ihre persönliche Handlungskompetenz, sondern auch die Qualität und Nachvollziehbarkeit Ihrer IT-Prozesse.
Die Schulung ist praxisorientiert aufgebaut und dauert je nach Tiefe 1 bis 2 Tage. Sie kombiniert theoretische Grundlagen mit konkreten Anwendungsfällen im HP Service Manager. Die Teilnehmenden arbeiten aktiv an Fallbeispielen, durchlaufen typische Change-Szenarien und setzen diese Schritt für Schritt im System um – von der Anlage über Genehmigung und Ausführung bis zum Abschluss.
So stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt in Ihrer Systemlandschaft anwenden oder sich zunächst in einer sicheren Umgebung mit den Funktionen vertraut machen können.
Ein effektives Incident Management ist entscheidend, um IT-Störungen schnell zu beheben, Ausfallzeiten zu minimieren und die Servicequalität aufrechtzuerhalten. Der HP Service Manager bietet leistungsstarke Funktionen, um Vorfälle strukturiert zu erfassen, zu bearbeiten und nachzuverfolgen. Unsere spezialisierte Schulung richtet sich an IT-Servicemanager, Support-Mitarbeitende und alle, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Incidents gezielt ausbauen möchten.
In dieser Schulung lernen Sie die zentralen Prozesse und Funktionen des Incident Managements im HP Service Manager kennen. Sie erfahren, wie Sie Vorfälle effizient klassifizieren, priorisieren, eskalieren und dokumentieren – inklusive der Nutzung von Templates, automatisierten Workflowsund Eskalationsmechanismen. Darüber hinaus wird die Kommunikation mit Anwendern, die Zusammenarbeit mit anderen IT-Teams sowie das Berichtswesen zur Prozessoptimierung behandelt.
Nach der Schulung sind Sie in der Lage, Incidents im HPService Manager sicher und effizient zu verwalten. Sie verbessern die Reaktionszeiten Ihres Teams, steigern die Transparenz im Supportprozess und tragen aktiv zur Erfüllung von SLAs bei. Durch praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele wird das Gelernte direkt anwendbar – für mehr Sicherheit, Effizienz und Qualität im IT-Service-Management.
Die Schulung dauert einen Tag und kombiniert theoretische Grundlagen mit interaktiven Übungen, Best Practices und konkreten Anwendungsszenarien. Die Schulung wird idealerweise auf Ihrer vorbereiteten HPService Manager-Umgebung (nach vorheriger Abstimmung und Zugang) stattfinden. So stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt in Ihrer Systemlandschaft anwenden oder sich zunächst in einer sicheren Umgebung mit den Funktionen vertraut machen können.